Mit Feng Shui im Büro zum Erfolg

Warum sich mit Feng Shui Ihr Wohlbefinden steigert und Sie im Büro besser und effizienter arbeiten

Es ist nichts neues, wenn wir sagen, dass Führungskräfte stets auf der Suche nach produktivitätssteigernden Lösungen für ihre Unternehmen sind. Und es ist genauso wenig die Tatsache neu, dass Arbeitnehmer grundsätzlich daran interessiert sind ihr Wohlbefinden zu steigern – auch im Berufsalltag. Dass beides unmittelbar miteinander zusammenhängt, wurde hinlänglich in zahlreichen Studien nachgewiesen. In diesem Artikel möchten wir aufzeigen wie beide Ziele kostengünstig und mit wenig Aufwand elegant mithilfe von Feng Shui erreicht werden können.

Feng Shui (Wind und Wasser) ist die aus China stammende Lehre der Harmonie, welche das Ziel verfolgt die Umgebung des Menschen mit ihm zu harmonisieren, indem besondere Acht auf die Gestaltung der Wohn- und Lebensräume gelegt wird. Der Lebensraum kann hier so weit gefasst werden, dass auch der Arbeitsplatz davon betroffen ist, da sich die meisten Menschen einen Großteil ihres Lebens dort aufhalten. Insofern ist es unabdingbar ein angenehmes Klima zu gestalten, welches das Wohlbefinden eines jeden und somit auch seine eigene Leistungsfähigkeit erhöht. Mit Hilfe von Feng Shui ist es möglich durch ein erhöhtes Wohlbefinden und mehr Selbstsicherheit strukturierter zu arbeiten und bspw. neue Ziele proaktiv und mit mehr Kreativität angehen zu können. Feng Shui kann sowohl in Einzelpersonen-, Mehrpersonen- und Großraumbüros wie auch im Home-Office angewandt werden.

Im Großen und Ganzen lässt sich Feng Shui fürs Büro in drei Teilbereiche aufteilen: 1. Lage und Umgebung des Bürogebäudes, 2. die Inneneinrichtung, 3. Ordnung. In dieser Reihenfolge möchten wir auch die wichtigsten Tipps vorstellen, um ein erfolgreiches Feng Shui in ihren Büroräumen zu ermöglichen.

Feng Shui – Lage und Umgebung des Bürogebäudes

Die Lage sowie die Umgebung des Bürogebäudes nehmen eine wichtige Stellung im Feng Shui ein. Ist man auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten sollte man daher unbedingt auf die folgenden Tipps achten.

Zunächst einmal ist es ratsam darauf zu achten, dass das Gebäude in einer harmonischen Beziehung zu seinen Nachbargebäuden steht (Größe und Architektur in etwa gleich). Der Haupteingang sollte nicht am Ende einer T-Kreuzung oder an einer Straßenkreuzung liegen. Desweiteren sollte man sich die wirtschaftliche Entwicklung in der Umgebung anschauen. Ist diese etwa rückläufig (erkennbar an schlecht ausgestatteten und nicht gepflegten Geschäften) muss es zwar nicht, könnte jedoch bereits ein erstes Anzeichen für schlechtes Feng Shui in der Gegend sein. Besondere Vorsicht ist zu beachten, wenn bereits mehrere Geschäfte Insolvenz angemeldet haben. Dann sollten Sie sich unbedingt nach neuen Räumlichkeiten in einer anderen Umgebung umschauen. Sie können dies auch rein logisch betrachten. Der morgige Gang ins Büro und abendliche Gang aus dem Büro sind meist Ihre ersten und letzten Eindrücke des Arbeitstages, welche möglichst nicht negativ belastet werden sollten.

Feng Shui – Die Inneneinrichtung

Nicht minder bedeutend ist die Einrichtung der Räumlichkeiten. Während die Fassade des Gebäudes und die Umgebung vor allem dann eine Rolle spielen, wenn Sie sich auf dem Weg zur Arbeit befinden (denn das ist Ihr erster Eindruck an jedem Tag), halten Sie sich für gewöhnlich mindestens 8 Stunden in den Büroräumen auf. Entsprechend sollte auch die Wohlfühl-Atmosphäre ausgerichtet sein.

Insgesamt gilt, dass die Räume weder zu groß noch zu klein sein sollten. Durchgänge sind frei zu halten, damit das Qi(Chi) frei und ungehindert durch die Räume fließen kann. Bei der Ausrichtung der Schreibtische sollte man möglichst darauf achten sowohl die Tür als auch alle Fenster im Blickfeld zu haben. Dies vermittelt einem das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, anstatt des Gefühls kontrolliert zu werden (denken Sie dabei nur an das Büro des Vorgesetzten). Gleiches gilt dafür den Schreibtisch so auszurichten, dass man eine Wand im Rücken hat. Dies stärkt den Rücken und bietet einem Schutz. Zusätzlich kann man sich bei der Ausrichtung des Schreibtisches noch an der für Sie günstigen Blickrichtung orientieren (Einteilung in Ost- und Westgruppe). Die für einen persönlich günstige Blickrichtung kann jeder mithilfe seines Geburtsjahres errechnen. Wenn Sie allerdings zwischen der Entscheidung stehen entweder in eine günstige Blickrichtung zu schauen oder eine Wand im Rücken zu haben, sollten Sie sich eher für letztgenanntes entscheiden. Es gilt also noch vor der Raumauswahl zu prüfen, ob alle Bedingungen für einen kombinierbar sind. Kann ein Kriterium nicht erfüllt werden und hat man noch die Wahl zwischen verschiedenen Räumen, so sollte man sich weiter umschauen.

Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass keine spitzen Ecken auf Ihre Sitzposition zeigen, denn dies gilt im Feng Shui als ungünstig. Sollten sich solche Ecken nicht vermeiden lassen, können Sie aber auch einfach eine Zimmerpflanze oder Möbelstücke zwischen der Kante/Ecke und Ihrem Schreibtisch platzieren. Wie zu Beginn bereits angedeutet sollte der Raum nicht zu klein sein. Zusätzlich gilt, dass Sie Räume mit Dachschrägen und dunkelfarbenen Deckenbalken meiden sollten, denn sie vermitteln ein Gefühl von Bedrängnis und Beklemmung. Auch achten Sie bitte darauf keine Bücherregale direkt über Ihrer Sitzposition anzubringen. Zimmerpflanzen können wie bereits erwähnt gut dazu eingesetzt werden Ihren Arbeitsbereich vor scharfen Kanten und Ecken zu schützen. Weiterhin können sie jedoch auch positive Energie in den Raum bringen – jedoch sollte man auf aggressive Pflanzen wie bspw. einen Kaktus verzichten und stattdessen beruhigende Pflanzen einsetzen. Accessoires geben Ihrem Raum einen persönlichen Touch und können ebenfalls positive Energie versprühen. Hierbei kommt es auch darauf an, was Sie mit dem Gegenstand verbinden. Sind es positive Erinnerungen, die hierbei angesprochen werden, kann sich das positiv auf Ihr Mindset auswirken. Gerade aber in Mehrpersonenbüros sollten Sie auch Rücksicht auf die Gefühle anderer nehmen und jeweils nur das im Raum aufnehmen, was für alle positive Energie hervorbringt bzw. womit alle einverstanden sind.

Weiterhin spielt viel natürlicher Lichteinfall eine entscheidende Rolle – das können Sie sicher sehr gut mit Ihrem Alltag vergleichen. In einem stillen Kämmerchen fühlt man sich leicht beengt. Haben Sie jedoch ein großes Sichtfeld nach draußen vergrößert sich auch Ihr Horizont. Ist die Möglichkeit nicht gegeben viel Licht natürlichen Ursprungs zu erhalten, sollte man sich nach einer adäquaten Alternative (bspw. tageslichtähnliche Lampe) umschauen. Der optimale Lichteinfall ist für Rechtshänder von links und für Linkshänder von rechts. Dennoch gilt grundsätzlich, dass Sie sich zunächst an obigen Kriterien (bspw. Wand im Rücken) vorrangig orientieren sollten. Auch an das regelmäßige Durchlüften sollten Sie denken. So ein frischer Windzug kann auch mal den Kopf durchlüften und Sie auf neue Gedanken bringen. Stetigen Durchzug sollten Sie jedoch vermeiden. Ein glücklicherweise viel beachteter Faktor ist die Farbgebung innerhalb des Raumes. Dennoch wird nicht immer alles richtig gemacht. Wichtig ist, dass Sie möglichst kräftige Farben meiden (besonders Rot) und eher auf dezente Farben Wert legen, denn das Büro soll eine ruhige und angenehme Atmosphäre wiedergeben. Knallige/kräftige Farben sind da eher ungünstig, da sie eine drückende Wirkung erzielen können. Hingegen lockert ein heller Anstrich (auch von Möbeln) das Ambiente deutlich auf.

Feng Shui – Ordnung über Alles

Ordnung ist einer der wichtigsten Faktoren von Feng Shui. Kennen Sie den Moment, wenn Ihr Schreibtisch vor Unterlagen überläuft und Sie nicht wissen wo Sie anfangen sollen – wissen ggf. gar nicht mehr was für Unterlagen dort überhaupt herumliegen? Genau das sollte gemäß Feng Shui vermieden werden. Nehmen Sie sich ca. 10 bis 15 Minuten Zeit am Tag für Ordnung zu sorgen – gedanklich wie auch auf Ihrem Schreibtisch, denn ein unaufgeräumter Schreibtisch wirkt sich negativ auf Ihre Motivation und Ihre Leistung aus. Diese kurze Zeitspanne können Sie sich auch frei einplanen. Empfehlenswert ist es jedoch die kurze Aufräumaktion kurz vor dem Feierabend zu machen und die Unterlagen für den nächsten Tag zu vorbereitet zurechtzulegen. Sie werden schnell merken, dass dieser wenige Aufwand einen großen Unterschied ausmachen wird und Ihnen letztendlich sogar noch Zeit einbringt und Frust erspart, da Sie weniger mit Suchen und ähnlichem beschäftigt sein werden.

Papier lässt sich in einem Büro bekanntlich nicht vermeiden – selbst in Zeiten der Digitalisierung. Um es zu keinem Papierkrieg kommen zu lassen, benötigt man daher genügend Stauraum, um die Unterlagen vernünftig und geordnet ablegen zu können. Hierfür bieten sich Büroschränke verschiedenster Art an, sog. Aktenschränke. Dabei sind gemäß Feng Shui geschlossene Schränke besser geeignet, da sie eine klarere Atmosphäre verschaffen. Wenn Sie aktuell aber offene Schränke besitzen, müssen Sie nicht gleich a la IKEA Ihren Schrank aus dem Fenster schmeißen und über eine Neueinrichtung nachdenken – Sie können auch mit ein wenig Geschick eine Schiebetür anbauen oder den offenen Teil des Schranks durch ein Tuch abdecken.

Grundsätzlich gilt also, dass eine ordentliche Atmosphäre Voraussetzung für ordentliches Arbeiten ist. Grund genug spätestens jetzt nach dieser Erkenntnis eine Entrümpelungs-Aktion zu starten. Schauen Sie sich um und entsorgen Sie nicht gebrauchtes und nicht gewolltes aus Ihrem Büro und schaffen so Platz für neues. Körper und Geist hängen oft zusammen. Befindet man sich seelisch in einer Talfahrt zieht das meist auch die Gesundheit herunter. Andersherum gilt das gleiche – lässt man sich zu sehr gehen, nagt das meist irgendwann am Selbstwertgefühl. Dieser Vergleich lässt sich auf die Beziehung zwischen der Ordnung in Ihrem Büro und Ihrer Leistung übertragen – daher ist Ordnung auch ein Schlüsselpunkt zum persönlichen Erfolg eines jeden.

Wenn Sie bereits dabei sind Ihr Büro zu entrümpeln, denken Sie auch gleich darüber nach Ihre Computerkabel etc. mit Kabelleisten/-spiralen zu verbinden. Auch dadurch kommt nochmal ein Stück mehr Ordnung in den Raum. Am Ende des Tages nach dem bereits zuvor erwähnten täglichem Aufräumen sollte mindestens die Hauptfläche des Schreibtisches gänzlich frei sein, sodass Sie am nächsten Tag wieder ganz befreit starten können. Alte Unterlagen oder welche, die Sie nicht mehr benötigen, sollten sofort entsorgt werden. Es gibt schließlich keinen Grund Sie noch aufzubewahren. Sollte dennoch ein Grund bestehen, so sortieren Sie sie in die Aktenordner. Regelmäßig lüften sollten Sie nicht nur, um durch leichte Windstöße auf neue Ideen zu kommen, sondern auch um für frische Luft im Raum zu sorgen.

Generelle Tipps rund um Feng Shui

Generell gilt: Wohlfühlen ist das wichtigste. Deshalb haben wir auch nicht angeraten dies und das konkret so zu machen wie wir schreiben, sondern Ihnen nur angedeutet in welche Richtung es gehen sollte. Eine besondere Herausforderung ist es jedoch, wenn Sie sich ein Büro mit anderen Personen teilen. Um das Arbeitsklima zu wahren, sollten Veränderungen – insbesondere in der Gestaltung – abgesprochen werden. Und anstatt die eigenen Interessen durchsetzen zu wollen, versuchen Sie Gemeinsamkeiten zu finden und nur das im Zimmer einzubringen, was auch allen Parteien gefällt bzw. womit jeder einverstanden ist. Die Schnittmenge des Geschmacks ist manchmal größer als man ursprünglich glaubt.

Problematischer wird es jedoch dann, wenn ein Kollege oder eine Kollegin etwas chaotisch ist und den bereits angesprochen Papierkrieg auf dem Schreibtisch beherbergt. Das müssen Sie sich natürlich nicht gefallen lassen und so hinnehmen. Aber anstatt mit der Tür ins Haus zu fallen, ist es manchmal besser es durch die Blume zu sagen. Und das geht ganz einfach. Starten Sie doch einfach mal selbst eine Aufräumaktion in Ihrem Bereich. Aus eigener Erfahrung können wir bestätigen, dass sich andere Kollegen davon gern auch mal anstecken lassen und direkt mitmachen. Wenn Sie in einem Mehrpersonenbüro sitzen, ist es ratsam die Schreibtische nicht direkt gegenüber voneinander aufzustellen, da durch diese Position Spannungen entstehen können. Stattdessen sollten Sie die Arbeitsbereiche schräg versetzt zueinander positionieren. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass sich beide Gegenüber nicht mit halben Körper um den Bildschirm beugen, sondern entspannt nur leicht den Hals drehen müssen.

Verleihen Sie Ihrem Arbeitsbereich einen persönlichen Touch! Und damit ist nicht gemeint sich seinen eigenen Streichelzoo ins Büro zu holen (siehe obiges bzgl. Abstimmung mit Kollegen), sondern, dass Sie sich ruhig einzelne persönliche Gegenstände wie bspw. ein Familienfoto auf Ihren Schreibtisch stellen können. Suchen Sie sich Gegenstände aus, die Sie an schöne Erlebnisse erinnern oder auf schöne Gedanken bringen – gern auch mal ein frischer Blumenstrauß. Mit positiver Energie steigt auch Ihre Leistung – und das ganz ohne Mehranstrengung 🙂 Abschließend möchten wir noch sagen, dass man es mit Feng Shui nicht übertreiben sollte. Es sollte auch stets die Praktikabilität beachten werden.

Wir hoffen Ihnen mit diesem Artikel ein paar neue Gedankenanstöße gegeben zu haben wie Sie kostengünstig und in relativ kurzer Zeit Ihr Wohlbefinden und zugleich Ihre Leistungen im Büro erhöhen können.



Für diesen Beitrag sind die Kommentare geschlossen.