Vorschriften zu Büroräumen/Optimales Arbeitsumfeld:
Bei der Gestaltung von Büroräumen gilt es verschiedene Gesetze und Verordnungen zu berücksichtigen – u.a. die Arbeitsstättenverordnung „ArbStättV“. Zusätzlich gab es bereits zahlreiche Studien zur optimalen Einrichtung von Arbeitsstätten, insbesondere zur Einrichtung von Büroräumen. Dies zeigt, dass längst erkannt wurde, dass eine ergonomische, mit anderen Worten sichere und funktionale, Arbeitsumwelt Voraussetzung für den Wohlfühlfaktor des Menschen und somit seiner Produktivität ist.
Grundsätzlich gilt es bei Büroarbeitsplätzen Faktoren wie die Lüftung, die Raumtemperatur, Raumbeleuchtung, Sichtverbindung nach außen, Fußbodenbelag, etc. zu beachten. Weiterhin muss auf die Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz geachtet werden. Explizit ergeben sich keine Anforderungen an Aktenschränke (außer Acht gelassen werden hierbei spezielle Vorschriften der Fertigung). Implizit lässt sich jedoch ableiten, dass Aktenschränke nicht die freie Begehbarkeit der Arbeitsflächen behindern dürfen. Daraus lässt sich erkennen, dass Aktenschränke einen möglichst geringen Platz einnehmen und dabei dennoch möglichst viel Stauraum bieten sollten. Zur Einbindung in die Räumlichkeiten kann man sich sehr gut an den Maßen Höhe/Tiefe/Breite orientieren und je nach verfügbarer Fläche hohe und schmale oder flache und lange Aktenschränke kaufen. Je nach Büroraumplanung mag es zum Beispiel günstiger sein einen drehbaren als einen festen einfachen Aktenschrank mit Flügeltüren einzuplanen, da die drehbare Version Platzsparender sein und das Bürobild etwas aufhellen kann. Zur optimalen Ausnutzung des Stauraums sollte man sich bereits vorab Gedanken über das anzuwendende Ablagesystem machen.
Dementsprechend gilt es bereits vor Einrichtung der Büroflächen darüber nachzudenken welche Art der Ablage die effizienteste darstellt oder ob ggf. verschiedene Ablagesysteme miteinander kombiniert werden sollen. Bevor man einen Aktenschrank kauft, sollte man also wissen, ob man eher Aktenordner oder Hängeregister verwenden möchte. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ein auch nicht gänzlich zu vernachlässigender Faktor ist die Statik der Gebäude. So dürfen an bestimmten Stellen keine Höchstgrenzen bzgl. des Gewichts überschritten werden, weshalb auch das Gewicht eines Aktenschrankes nicht unberücksichtigt bleiben darf. Wie auch bereits angedeutet, sollte man bzgl. der Ergonomie am Arbeitsplatz auf die Farbgebung der Einrichtung achten, denn jede Farbe hat einen anderen Einfluss auf den Menschen und beeinflusst somit direkt auch die Produktivität der Arbeitnehmer. Auch auf das Material sollte hierbei geachtet werden – lassen sich doch Aktenschränke aus den unterschiedlichsten Materialien fertigen und auf verschiedenen Plattformen finden – hier bspw. aus Holz, Metall oder auch Kunststoff.